Soziale Dienste
- Sozialgemeinschaft Schiltach / Schenkenzell
Seniorenzentrum "Gottlob-Freithaler-Haus", stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagesbetreuung, Nachtpflege nach Vereinbarung, Betreutes Wohnen, Tagesstätte für Senioren "Oase", Essen auf Rädern
Gottlob-Freithaler-Haus
Vor Ebersbach 1
77761 Schiltach
Telefon: 0 78 36 / 93 93-0
Fax: 0 78 36 / 10 73
E-Mail: info@sgs-schiltach.de
- Sozialstation Schiltach / Schenkenzell
Bietet Kranken- und Altenpflege im häuslichen Bereich an: Grundpflege, Behandlungspflege, Pflegehilfsmittel, Vermittlung ergänzender Hilfen, Anleitung von Angehörigen, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Beratung rund um die Pflege
Büro in der Begegnungsstätte "Treffpunkt"
Bachstraße 36
Telefon: 0 78 36 / 93 93 40
Mobil: 0 16 2 / 25 21 001
E-Mail: claudia.hettich@sgs-schiltach.de
Bürozeiten:
8.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung
- Pflege Mobil an Wolf und Kinzig
Grundpflege, Behandllungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige
Frank Urbat, Hauptstr. 34, 77709 Wolfach
Telefon: 0 78 34 / 86 73 03
Fax: 0 78 34 / 86 73 60
- Hospizgruppe Schiltach/Schenkenzell
Gesprächskreis für Trauernde, Sterbebegleitung
Telefon: 0 78 36 / 93 93 40 (Sozialstation)
- Dorfhelferinnenstation Schenkenzell
Haushaltsführung und Kinderbetreuung bei Ausfall der Mutter wegen Krankheit oder Kur
Einsatzleitung:
Irene Müller, Reinerzaustr. 23, 77773 Schenkenzell
Telefon: 0 78 36 / 76 68
Nähere Infos auf der Homepage des Dorfhelferinnen-Werks
- Mobiler Sozialer Dienst der AWO
"Essen auf Rädern" Betreuung (Tag und Nacht), Haushaltshilfe, Kehrwoche, Schneeräumdienste, Fahrdienst.
Telefon: 0 74 22 / 24 59 38
Sprechzeiten:
montags bis freitags von 8.30 bis 11.00 Uhr
- Mobile Soziale Dienste des Roten Kreuzes
Pflege und Betreunung (Tag und Nacht), "Essen auf Rädern", Hausnotruf, Hilfsmitteldienst sowie ein Fahrdienst für Behinderte werden vom DRK-Kreisverband Wolfach vermittelt.
Telefon: 0 78 31 / 9 35 50
Ansprechpartner: Herr Schmid, Frau Offenburger
- Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige
Gruppenabend jeweils donnerstags im Martin-Luther-Haus, Hohensteinstraße 1a
Telefon: 0 78 36 / 22 77
E-Mail: HildArnold@aol.com
- Caritasverband Wolfach / Kinzigtal
Caritasdienste, Soziale Beratung für Schuldner, "Essen auf Rädern", Kurberatung für Kinder, Mütter und Senioren sowie Ferienerholung für Kinder und Jugendliche.
Die Beratung ist kostenlos, Hausbesuche sind möglich.
Telefon: 0 78 34 / 83 48-0
Internet: /www.caritas-kinzigtal.de
- Diakonisches Werk im Ortenaukreis
Beratungsstelle des Diakonischen Werkes im Kinzigtal
Schloßstraße 24
77756 Hausach
Telefon: 0 78 31 / 72 69 und 10 43
Fax: 0 78 31 / 8 27
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung, Hausbesuche möglich.
Angeboten werden allgemeine kirchliche Sozialarbeit, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung für Spätaussiedler.
- Frauen helfen Frauen + Auswege e.V.
Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in Notsituationen und schwierigen Lebenslagen. Außerdem Beratung bei sexuellem Missbrauch von Jungen, Mädchen und Jugendlichen. Das Büro ist in Rottweil, der Verein bietet aber auch Sprechzeiten in Schramberg, Oberndorf und Sulz an.
Frauen helfen Frauen + Auswege e.V.
Hohlengrabengasse 7
78628 Rottweil
Telefon: 0741 - 4 13 14
Fax: 0741 - 94 10 295
Home: www.fhf-auswege.de
E-Mail: info@fhf-auswege.de
Beratung bei sexuellem Missbrauch von Jungen, Mädchen und Jugendlichen:
Home: www.nein-sagen-auswege-finden.de
- Beratungsstelle der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) für Menschen mit Behinderungen
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige kostenlos bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe und ist durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Sie beraten unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen.
Die Beratung erfolgt „auf Augenhöhe“ damit selbstbestimmte Entscheidungen getroffen werden können. Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Counseling) spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Träger der Beratungstelle Rottweil ist die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V..
Offene Sprechstunde (ohne Termin)
jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
von 8.30 – 12.00 Uhr
Berater in Rottweil sind Frau Mareen Bühler und Frau Marion Jäger.
Kontakt:
EUTB-Teilhabeberatung Rottweil
Hauptstraße 26-28, 2. OG
78628 Rottweil
0741 - 34 89 13 44
beratung@eutb-rottweil.de
Der Eingang zur EUTB befindet sich auf der linken Gebäudeseite (Zugang über die Hohlengrabengasse / gegenüber dem Teehaus) und ist ausgeschildert.
Die Beratungsstelle ist im 2.OG. Für die Benutzung des Aufzugs bitte bei der EUTB klingeln!
Die Räume sind barrierefrei.
Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich.