Fairtrade-Stadt Schiltach
Schiltach wurde damit zur 385sten Fairtrade-Stadt in Deutschland ernannt.
Mit der Bewerbung wollten die Verantwortlichen ein Zeichen setzen und soziale Verantwortung übernehmen. Des weiteren wollte man damit die Arbeit der "Initiative eine Welt" würdigen, die in Schiltach seit geraumer Zeit einen "Welt-Laden" betreibt und sich schon von Anfang an dem Gedanken des fairen Handels verschrieben hat.
Neben der Stadt, die sich zur Verwendung fair gehandelter Produkte wie Kaffee, Tee, Gebäck usw. verpflichtete, gibt es noch weitere Partner im Städtle, die sich der Aktion sehr gerne angeschlossen und Teile ihres Sortiments entsprechend den Kriterien des Vereins TransFair e.V. umgestellt oder zur Verwendung fairer Produkte verpflichtet haben:
Was bedeutet Fairtrade überhaupt?
Fairtrade heißt fairer Handel, der sich um Nachhaltigkeit in Anbau- und Herstellungsmethoden bemüht. Der faire Handel ermöglicht den benachteiligten Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika eine Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Er hilft dadurch Armut abzubauen und ist ein wichtiger Schritt zum verantwortungsvollen Konsum.
Zu den von unabhängigen Zertifizierungsorganisationen geprüften Fairtrade-Standards gehören folgende Kriterien:
Weitere Informationen
Weltläden im Kinzigtal
Kampagne Fairtrade-Towns
Transfair - Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der "Dritten Welt"